Konferenzdokumentation
Posted: Oktober 28, 2010 at 3:23 pm | By: Andreas Möllenkamp | Tags: CPoV, Dokumentation, Ein kritischer Standpunkt, Konferenz, Leipzig, Videos, Wikipedia
Fotos, Video- und Audiomitschnitte, Präsentationen sowie der Pressespiegel der Konferenz sind online und können hier abgerufen werden:
Freitag, 24. September 2010
Wikipedia-Workshop
Netzwerktreffen für Wikipedia-ForscherInnen
Samstag, 25. September 2010
GESCHICHTE UND POLITIK FREIEN WISSENS
Ulrich Johannes Schneider: Produktionsformen vernetzten Wissens seit der Aufklärung
Felix Stalder: Vom freien Wissen zur demokratischen Wissensordnung
Christian Stegbauer: Wikipedia – Von der Befreiungs- zur Produktideologie
DIGITALE GOVERNANCE
Ramón Reichert: Wikipedia: Die Wissenspraktiken der Self-Governance
Leonhard Dobusch: Politische Franchisenetzwerke und digitale Praxisgemeinschaften: Wikimedia und Creative Commons im Vergleich
Christian Pentzold: Gemeingut-Regime: Wie die Wikipedia ihre Inhalte schützt
WIKIPEDIA UND (POLITISCHE) BILDUNG
Peter Haber: Zur Quellenkritik von Wikipedia. Ein Forschungsbericht
Timo Borst: Medienkompetenz und Wikipedia
Ute Demuth: Das Kontroversitätsgebot und anderes, was politische Bildung und Wikipedia voneinander lernen können
ROUNDTABLE: WIKIPEDIA UND WISSENSCHAFT
Impulsreferat: René König: Wissenschaft und Wikipedia – eine konfliktreiche Zwangsehe
Sonntag, 26. September 2010
WISSENS(RE)PRÄSENTATIONEN
Rainer Hammwöhner: Wikipedia und Wikimedia-Commons als globale Repositorien
Gabriele Blome: Awareness im Medienarchiv
DIE ZUKUNFT DER WISSENSGESELLSCHAFT
Sabria David: Ein Werk von Vielen. Wikipedia aus der Perspektive Slow Media
Alan N. Shapiro: Die Zukunft der Bibliothek